Termin
vereinbaren
Orthocentrum Saale
Morbus Dupuytren

Wenn (Zeige-, Ring, Mittel-) Finger nicht mehr richtig gestreckt werden können, sondern dauerhaft in gebeugter Position verbleiben, kann dies auf gutartige Bindegewebswucherungen in der Handinnenfläche zurückzuführen sein.

Die Erkrankung, die vielfach schubweise verläuft (und nach ihrem französischen Entdecker benannt ist), ist oft erblich und tritt vor allem bei Männern auf.

Beschwerden
  • Dauerhaft zusammengezogene, gebeugte Finger
  • Knoten oder Verhärtungen des Innenhand-Bindegewebes, mit Schmerzen bei Druckeinwirkung

Die Wucherungen (und Einschränkungen im Alltag) können immer weiter fortschreiten und meist nur durch eine Operation beseitigt werden.

Konservative Therapie

Anfänglich können Eigenübungen hilfreich sein.

Operative Therapie

Im fortgeschrittenem Stadium ist eine Operation zu empfehlen, bei der das erkrankte Bindegewebe schonend in Vollnarkose entfernt wird.

Die durch die Gewebeverkürzung bedingte Einziehung der Finger bleibt in der Regel ohne Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der Beugesehnen.

Die Behandlung erfolgt zumeist ambulant, bei besonderer Indikation oder auf Wunsch auch kurzstationär.

Ihre Ansprech­partner bei diesen Beschwerden:

Dr. Goehtz

dr goehtz

Dr. Winkelbach

dr winkelbach

Dr. Krawczyk

dr krawczyk

Stichworte und weiterführende Information

  • Rotatorenmanschette
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • Schultersehnenruptur
  • Supraspinatussehne
  • Subscapularissehnenruptur
  • Bicepssehnenruptur
  • Scheimbeutelentzündung
  • Schulterengpass Syndrom
  • Impingement
  • Schulterdach
  • Akromion
  • Schulterschmerz
  • Schulter Bewegungseinschränkung
  • Schulter Entzündung
  • Impingement Syndrom
  • Posterosuperior impingement
  • Anteriores Impingement
  • SALP:
    SLAP-Läsion (superiores Labrum von anterior nach posterior) handelt es sich um eine Verletzung des oberen Labrum-Bizepsanker-Komplexes, also der Knorpellippe am oberen Rand der Schulterblattgelenkpfanne, wo die lange Bizepssehne entspringt.
  • Pulley Läsion:
    Eine Pulley-Läsion ist eine Schädigung der von Bändern gebildeten Rotatorenintervallschlinge, die vorn am Kopf des Oberarmknochens im sogenannten Rotatorenintervall die lange Bizepssehne umschließt und so an dieser Stelle in der richtigen Position hält. Die Rotatorenintervallschlinge verhindert die Verlagerung der langen Bizepssehne in Richtung Körpermitte (nach medial) und gewährleistet dadurch ihren regelgerechten Verlauf durch das Schultergelenk.
  • Sportler Schulter
  • Sportlerschulter
  • GRID
  • Ambri:
    Atraumatic Etiology, Multidirectional Instability, multidirektionale Instabilität, Bilateral bilateral Rehabilitation, konservatives Management, Inferior Capsular Shift
  • TUB:
    Traumatic Etiology, Undirectional Instability, Bankart Lesion Bankart-Läsion, Surgery Operation (Labrumrekonstruktion)
  • AIOS:
    Acquired Instability of the overstressed Shoulder (deutsch: erworbene Instabilität der überlasteten Schulter)
  • Funktionale Instabilität Schulter
  • Schulterluxation, Schulter Luxation
  • Habituelle Schulterluxation
  • Traumatische Schulterluxation
  • Bankart Läsion
  • Alpsa Läsion: anterior labroligamentous periosteal sleeve avulsion
  • Bankart
  • GLAD-Läsion:
    “glenoid-labral articular disruption” = Abriß des Labrums zusammen mit einem Knorpelfragment, ohne Dislokation. Die Kapsel bleibt intakt und somit ist die Stabilität erhalten!
  • Perthes-Läsion:
    Abriß des Labrums mit Abhebung des Periosts am Skapulahals, jedoch ohne Riß der Kapsel. Es besteht eine taschenartige Ausweitung der Gelenkkapsel. Da das Labrum in normaler Position liegen kann, ist die Untersuchung in ABER-Position mit Provokation einer Abhebung des Labrums hier äußerst hilfreich.
  • ALPSA-Läsion:
    “anterior labroligamentous periostal sleeve avulsion” = Abriß des Labrums sowie des Periosts am Skapulahals mit Dislokation des Labrum entlang des Skapulahalses nach medial. Kapsel intakt
  • Hill-Sachs-Delle:
    Hill-Sachs-Läsion (auch Hill-Sachs-Delle) ist eine Impression im Oberarmkopf durch die Schultergelenkspfanne
  • AC-Gelenkssprengung
  • Tossy 1-3
  • Rockwood 1-6
  • Hackenplatte
  • Schulter Sportverletzung
  • Schulter Handball HSC Bad Neustadt
  • Schulter Verletzung
  • Schulterverletzung Junioren-Vizeweltmeister im Ju Jutsu
  • Dog-Bone Stabilisierung:
    Dog Bone-Button wird im Rahmen der AC-Dog Bone-Technik zusammen mit dem FiberTape ®, das einzeln durch den korakoidalen und klavikulären Bohrkanal geführt wird, eingesetzt, und dient zur Stabilisierung einer Schultereckgelenksprengung. Die „Dog-Bone“-Technik erlaubt es, die Verletzung mittels arthroskopisch assistierter Schlüssellochchirurgie über ganz kleine, kosmetisch kaum sichtbare Hautschnitte zu versorgen. Dabei wird ein starker Faden zwischen dem Schlüsselbein und dem Rabenschnabelfortsatz (Coracoid, Korakoid) eingezogen und mit zwei kleinen Plättchen gehalten.
  • Schultereckgelenkssprengung
  • Schüsselbein Bruch
  • Schlüsselbein Fraktur
  • Klavikula Fraktur
  • Anatomische Platte
  • Pseudarthrose, Falschgelenk
  • Stosswelle-Therapie/Behandlung:
    Ausheilung der Pseudarthrose mit Ultraschall
  • Kalkschulter
  • Tendinitis calcarea:
    Zertrümmerung mit Schallwellen, Stoßwellen, Ultraschall
  • Frozen shoulder:
    Frozen Shoulder bezeichnet man eine weitgehende, schmerzbedingte Aufhebung der Beweglichkeit des Schultergelenks. Einer „schmerzhaften Schultersteife“ können die unterschiedlichsten Ursachen zugrunde liegen, der Begriff beschreibt lediglich die klinische Tatsache der schmerzbedingten Aufhebung der Beweglichkeit. Im Gegensatz zur Blockierung oder einer einzelnen mechanischen Störung wie Tendinitis oder Arthrose ist die Beweglichkeit bei der schmerzhaften Schultersteife in allen drei möglichen Bewegungsebenen stark reduziert.
  • Schulterarthrose, Omarthrose
  • Schulterprothese Anatomische, inverse
  • Anatomische Schulter Prothese
  • Inverse Schulterprothese
  • Cuff Arthropathie
  • Schulter Verschleiß
  • Omarthrose, Therapie, Hyaloronsäure
  • Omarthrose, Therapie, Prothese

OrthoCentrum Saale MVZ Bad Kissingen

Dres. Krawczyk, Schürkens

 

 

Hartmannstrasse 20a
97688 Bad Kissingen

Tel. 0971/2815

OrthoCentrum Saale MVZ Bad Neustadt

Dr. Jansen, Dr. Goehtz,
Th. Schachtschabel, Dr. Trus,
Dr. Winkelbach, Gr. Mucha

 

Von-Guttenberg-Strasse 16
97616 Bad Neustadt

Tel. 09771/66 3 11 00

Sprechzeiten

Sprechstunde nach Vereinbarung

Bad Neustadt
Mo/Di/Mi/Do 8.00 - 17.00 Uhr
Fr 8.00 - 13.00 Uhr

Bad Kissingen
Mo/Di/Do 8.00 - 17.00 Uhr
Mi/Fr 8:00 - 12.00 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.